Dürfen Bäume im Winter geschnitten werden?
Grundsätzlich gilt – bis auf ein paar wenige Ausnahmen, die unten stehend erwähnt werden – dass Baumschnitt ganzjährig möglich ist. Die Temperatur sollte allerdings bei +/- 0°C liegen.
Erwähnen möchten wir die Ausnahmen:
Nussbaum: sollte zwischen August und November geschnitten werden, da der Saftdruck zirka ab August zurückgeht
Ahorn: hier kann ab ca. März mit dem Baumschnitt begonnen werden
Birke: bei der Birke kann ebenfalls ab März mit dem Schnitt begonnen werden
Welche Schnittmassnahmen gibt es:
1. Totholz Entfernung:
Beim Entfernen des Totholzes werden trockene Äste aus dem Baum entfernt und der Baum kann sich wieder besser entfalten.
2. Kronenpflege: Bei der Kronenpflege werden gesunde, aber überschüssige Triebe in der Baumkrone ausgelichtet. Laut ÖNORM L1122 und ZTV-Baum darf die Auslichtung zwischen 5 und max. 15 % betragen.
3. Kronenteileinkürzung:
Hierbei wird der gesamte Baum „rund um die Krone“ eingekürzt und schlanker gemacht. Laut ÖNORM L1122 und ZTV-Baum darf die Einkürzung max. 20 % betragen. Die Kronenteileinkürzung beinhaltet immer Kronenpflege.